Crowdfunding-Kampagne für ein neues Lastenrad gestartet – Unmotorisiertes Bakfiets bereits bei Café Lina verfügbar!
Mobilität und Nachhaltigkeit neu denken: In Mainz startet eine spannende Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung eines motorisierten Lastenrads. Ziel ist es, die umweltfreundliche Mobilität in unserer Stadt weiter auszubauen und allen Interessierten eine kostenlose Möglichkeit zu bieten, ein Lastenrad zu nutzen.
Während wir motiviert an der Realisierung unseres neuen E-Lastenrads arbeiten, gibt es schon jetzt eine großartige Alternative: Ein analoges Bakfiets steht am Café Lina am Karoline-Stern-Platz zur Ausleihe bereit. Ob für den Familienausflug, den Wocheneinkauf oder den spontanen Transport von größeren Gegenständen – das Lastenrad kann von allen Bürger*innen unkompliziert genutzt werden. Interessierte können das Bakfiets bequem online reservieren unter: www.lastenrad-mainz.de
Mit eurer Unterstützung beim Crowdfunding wird es möglich, das Angebot noch weiter auszubauen und den Mainzer*innen zukünftig ein E-Lastenrad zur Verfügung zu stellen. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität und einer lebenswerten Stadt.
Spende jetzt bei unserem Crowdfunding-Projekt:
https://betterplace.org/p142794
Seit Mitte 2024 stellen wir ein Frontlader-Lastenrad (Omnium Cargo) bereit, welches auf dem Campus bei der Fahrradwerkstatt unibike stationiert ist und über die App von Urstrom ausgeliehen werden kann.
2024: Dank der Leihgabe durch eine tolles Teammitglied, können wir einen 1,6 Meter langen Anhänger mit Auflaufbremse verleihen. Der Anhänger steht zur Zeit bei einer Privatperson, daher ist zum Ausleihen etwas Vorlauf nötig. Wir würden uns freuen, hier auch einen Kooperationspartner mit regulären Öffnungszeiten zu finden. Sprecht uns gerne dazu an.
2024: An den Rädern PaulusPedale, Mombike, GaadeRadl und CampusCargo wurden Anhängerkupplungen für Thule-Anhänger montiert. Wir hoffen, so noch familienfreundlicher zu sein und danken der Deutsche-Bahn-Stiftung für die finanzielle Unterstützung unseres ehrenamtlichen Engagements.
2024: Das Lastenrad ist umgezogen und kann jetzt über www.lastenrad-mainz.de reserviert werden und unkompliziert durch Schlüsselübergabe beim Café Lina ausgeliehen werden. Vielen Dank an das Team vom Café Lina für die regelmäßigen Schlüsselübergaben und an unsere Radpaten Mel und Lara, die das Rad betreuen.
Seit September 2023 kann ein Babboe Curve in Münchfeld geliehen werden über die Urstrom-App. Die „KitaKutsche“ mit 4 Kindersitzplätzen und E-Motor wird von der Emmausgemeinde betreut.
Seit August 2022 freuen wir uns über 2 weitere freie Lastenräder, welche durch das Projekt „Soziale Stadt“ finanziert wurden und in Mombach bzw in der Neustadt beheimatet sind. Der Verleih läuft über www.urstrom-mobil.de
Seit Mai 2022 ist es möglich, das neue „VeloGlobal“ über unsere Seite zu buchen. Das Rad wurde aus Spenden der AGENDA Mainz finanziert und beim Coworking-Büro der Synthro verliehen.
Seit November 2021 freuen uns riesig über die jüngste Anschaffung eines weiteren freien Lastenrads, welches durch das Projekt „Soziale Stadt“ finanziert wurde und in der Mainzer Neustadt an der Paulusgemeinde sein neues Zuhause hat. Der kostenlose, appbasierte Verleih dieses Rades geschieht über www.urstrom-mobil.de
In 2021 und 2022 war es möglich ein E-Lastenrad der MVG über diese Webseite zu reservieren und dann kostenlos auszuleihen.
Von August 2020 bis Ende 2024 erfreuen uns zwei freie Lastenräder an den Alnatura Filialen in Mainz, die von Alnatura zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung gestellt werden. Wir bedanken und herzlich bei Alnatura für die gute Kooperation und die Überlassung der Lastenräder zum Ende der Kooperation.

Ein freies Lastenrad…
- ermöglicht die kostenfreie Ausleihe von Lastenrädern für alle.
- steht für die Idee der Gemeingüter: gemeinsame Nutzung statt individueller Konsum.
- plädiert für ein Umdenken in der urbanen Mobilität und steht für Ressourcenschonung & Verkehrsberuhigung.
- fördert über das Stationskonzept nachbarschaftliches Miteinander: die Ausleihe und Rückgabe erfolgt nicht anonym, sondern wechselt zwischen Cafés, Läden und sozialen Einrichtungen.
- ist zum Ausprobieren da und Multiplikator für die Nutzung von Lastenfahrrädern in Städten.
Wenn ihr auch in eurem Stadtteil ein Lastenrad möchtet, dann lasst es uns gemeinsam angehen. Wir brauchen eine Station (einen Laden) mit möglichst langen Öffnungszeiten, bei der das Rad stehen kann, eine Patin (einen Paten) die (der) sich um das Rad von Zeit zu Zeit kümmert und Spenden zur Finanzierung eines Rades.
